| Mercedes 300SD W126: Diesel für Amerika
         
          | In den USA ein vergleichsweise bekannter Anblick, gehört 
              der 300SD in Deutschland nach wie vor zu den fast unbekannten Exoten. 
              In Mercedes-Youngtimer-Kreisen wird schonmal mit einer Mischung 
              aus Ehrfurcht und Skepsis von diesen merkwürdigen Chimären 
              berichtet, die da bereits in den 80er Jahren in Stuttgart das Licht 
              der Welt erblickt haben und für das Leben auf dem amerikanischen 
              Kontinent bestimmt waren. Indes hat das Konzept der S-Klasse mit 
              Dieselmotor ja nun schon seit etlichen Jahren auch in Deutschland 
              seine Möglichkeiten unter Beweis gestellt.   Die 
              gefällig gezeichnete S-Klasse der Baureihe W126 als solches 
              ist absolut keine Rarität auf unseren Straßen: Von 1979 
              bis 1991 gefertigt, dürfte sie auf unbestimmte Zeit die S-Klasse 
              mit der längsten Produktionszeit sein. Hierzulande wurden die 
              Autos mit Sechs- und Achtzylinder-Benzinmotoren, bis hin zum damals 
              fast unanständig leistungsstarken 560SE angeboten. Mittlerweile 
              hat sich eine rege Fan-Gemeinde um diese Baureihe entwickelt, wenn 
              auch nach wie vor viele Exemplare, deren Wert oft aufgrund leichter 
              Mängel mit dem einiger Kisten Bier abgegolten werden kann, 
              in den Export gehen.
 Für die Amerikaner gab es den W126 insgesamt mit drei Dieselmotoren. 
              Die erste Version wurde vom guten alten Fünfzylinder des Typs 
              OM617 befeuert. Diese Dreiliter-Turbomaschine ging 1978 als weltweit 
              erster Turbodiesel in die Produktion. 1980 wurde die Maschine für 
              den Einsatz im damals neuen W126 etwas modifiziert. Andere Kolben 
              ergaben einen leicht verkleinerten Hubraum. Die Einspritzpumpe, 
              Steuerzeiten, viele Parameter erfuhren ganz leichte, aber dennoch 
              effizienzsteigernde Änderungen. Als Ergebnis gab der Motor 
              im W126 eine Leistung von maximal 125 PS ab. In Deutschland wurde 
              die gleiche Maschine später im W123 T-Modell angeboten. Auch 
              der Motor als solches ist also nicht wirklich eine echte Rarität 
              hierzulande, nur seine Kombination mit der S-Klasse Karosserie blieb 
              eben den Amerikanern vorbehalten. Auf dem Gipfel des amerikanischen Diesel-Booms konnte der 300SD 
              der ersten W126-Generation einen echten Erfolg verbuchen: 78.725 
              Wagen wurden verkauft, bis er 1985 für die damals ganz neue 
              Dieselmotorengeneration in Rente geschickt und 1986 durch einen 
              gleichnamigen Bruder ersetzt wurde. Die Karosserie wurde mit sanften 
              optischen Retuschen aufgewertet. Unter der Haube fand sich wieder 
              ein zwangsbeatmeter Diesel wieder, diesmal der neue Sechszylinder 
              des Typs OM603, und erstmals war der Diesel nun auch als Langversion 
              lieferbar: Der 300SDL. Ein weiteres Kapitel in der Geschichte der 
              Diesel-S-Klasse konnte beginnen. |  Verdammt nah am Original
         
          | Der 300SD auf dieser Seite ist kein Original aus den USA, aber 
              er kommt dem Original sehr nahe: Die gute Karosserie eines deutschen 
              260SE, Baujahr 1989, versah sein Besitzer mit dem kompletten Antriebsstrang 
              eines eher abgehalfterten amerikanischen 300SD, der etliche Jahre 
              zuvor seinen Weg nach Deutschland gefunden hatte und als Taxi verwendet 
              wurde. Der OM617 und die Viergangautomatic sind also genau wie die 
              mächtigen amerikanischen Stoßstangen wirklich Originalteile. 
              Die "Kanaldeckel"-Fuchsfelgen sind eigentlich typisch 
              für die S-Klasse der zweiten Bauserie ab 1985, also strenggenommen 
              nicht wirklich original für einen Fünfzylinder-300SD. 
              Außerdem wurden die Felgen – wie es in den USA viele 
              Besitzer ebenfalls gemacht haben – poliert. Komplettiert wurde 
              die Umbauarbeit mit einem lang übersetzten 2.65er Differential, 
              wie es eigentlich nur im 560SE Verwendung fand: Originale US-Turbodiesel 
              hatten stattdessen eine 3.07er Übersetzung.   Mit 
              dem 560SE-Differential läuft der Wagen indes bei höheren 
              Geschwindigkeiten noch leiser als zuvor. Nicht umgebaut wurde allerdings 
              die amerikanische Komfortausstattung: Im Gegensatz zum spartanischen 
              deutschen 260SE hatten die amerikanischen S-Klassen seit jeher schon 
              alle Annehmlichkeiten wie elektrische Fenster, Klimaanlage und Tempomat 
              an Bord. Für den Alltagsbetrieb kann es sich allerdings schon 
              lohnen, auf solche Annehmlichkeiten zu verzichten: Denn was man 
              nicht hat, das geht auch nicht kaputt!
 Eine wie auch immer geartete Komforteinbuße durch die Diesel-Maschine 
              unter der Haube ist unter keiner Bedingung zu spüren – 
              einzig nach außen hin ist der charakteristische Fünfzylinder-Sound 
              des alten OM617 doch äußerst vernehmlich zu hören. 
              Vernünftig warmgefahren, ist die Maschine auch außerordentlich 
              standfest: Über 600.000 Kilometer schaffte dieser Motor bereits 
              ohne Reparaturbedarf, die 260SE-Karosserie erfreut sich nach über 
              300.000 Kilometern ebenfalls noch bester Gesundheit. Die Fahrleistungen 
              sind nach heutigen Maßstäben nicht berauschend – 
              für angenehmes Reisen bei mittleren Tempi aber absolut angemessen. 
              Wie wir schon öfter festgestellt haben, das ist ja das eigentliche 
              Metier eines Diesel-Klassikers.... |  Technische Daten aller Dieselmodelle des W116 und W126
         
          | Die Datentabelle beinhaltet alle Dieselmodelle, die es von den 
              beiden Baureihen W116 und W126 für den amerikanischen Markt 
              gegeben hat. Der noch neuere W140 aus den 90er Jahren war dann erstmalig 
              auch für den deutschen Markt lieferbar. Die Daten sind aus verschiedenen zeitgenössischen Mercedes-Benz 
              Prospekten entnommen, aus dem Autokatalog "Revue Automobil" 
              Ausgabe 1982, sowie aus dem Buch "Die S-Klasse von Mercedes-Benz" 
              von Heribert Hofner. Es dürfte sich daher durchgehend um Werksangaben 
              handeln. Bitte auch die Fußnoten beachten!
 |    
         
          | 
               
                | Fahrzeugtyp | 300SDW116
 | 300SDW126
 | 300SDW126
 | 300SDL300D
 | 350SDW126
 | 350SDLW126
 |   
                | Abmessungen |   
                | Länge mm | 5220 | 5145 |   |   |   |   |   
                | Breite mm | 1870 | 1820 | 1820 | 1820 | 1820 | 1820 |   
                | Höhe mm | 1425 | 1430 | 1437 | 1441 | 1437 | 1441 |   
                | Radstand mm | 2865 | 2935 | 2935 | 3075 | 2935 | 3075 |   
                | Innenbreite vorn mm | 1460 |   | 1432 | 1432 | 1432 | 1432 |   
                | Innenbreite hinten mm | 1535 |   | 1468 | 1468 | 1468 | 1468 |   
                | Innenhöhe vorn mm*** | 970 |   | 979 | 981 | 979 | 981 |   
                | Innenhöhe hinten mm | 860 |   | 943 | 944 | 943 | 944 |   
                | Gewichte |   
                | Leergewicht kg | 1815 | 1715 |   |   |   |   |   
                | Zuladung kg | 400 | 365 |   |   |   |   |   
                | Gesamtgewicht kg | 2215 | 2080 |   |   |   |   |   
                | Leistungsgewicht leer/mit 340 kg beladen kg/PS
 | 15,8 | 13,7 |   |   |   |   |   
                | 19,3 | 16,6 |   |   |   |   |   
                | Produktionszahlen |   
                | Produktionsbeginn | 1978 | 1980 | 1985 | 1985 | 1989 | 1989 |   
                | Produktionsende | 1980 | 1985 | 1987 | 1987 | 1991 | 1991 |   
                | Stückzahl | 28.634 | 78.725 | 13.830***** | 2.066 | 2.925 |   
                | Antrieb |   
                | Antriebsräder | hinten | hinten | hinten | hinten | hinten | hinten |   
                | Motortyp | OM617 | OM617 | OM603 | OM603 | OM603A | OM603A |   
                | Hubraum ccm | 3005 | 2998 | 2997 | 2997 | 3449 | 3449 |   
                | Zylinder | 5 | 5 | 6 | 6 | 6 | 6 |   
                | maximale Leistung PS | 115 | 125* | 150* | 150* | 136* | 136* |   
                | bei U/min | 4200 | 4530 |   |   |   |   |   
                | max. Drehmoment Nm | 231 |   |   |   |   |   |   
                | bei U/min | 2400 |   |   |   |   |   |   
                | Antrieb |   
                | Antriebsräder | hinten | hinten | hinten | hinten | hinten | hinten |   
                | Getriebeart (Serienausstattung) | 4-GangAutomatic
 | 4-GangAutomatic
 | 4-GangAutomatic
 | 4-GangAutomatic
 | 4-GangAutomatic
 | 4-GangAutomatic
 |   
                | Achsantrieb | 3,07 | 3,07 | 3,07 | 3,07 |   |   |   
                | Übersetzung im obersten Gang | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 |   
                | Reifenformat | 185HR14 | 195/70R14 | 205/65R15 |   
                | Drehzahl bei 100 km/h | 2500 | 2590 | 2520 | 2520 |   |   |   
                | Innengeräusch |   
                | Leerlauf im Stand dB(A) | 49 |   |   |   |   |   |   
                | bei 50 km/h | 64 |   |   |   |   |   |   
                | bei 80 km/h | 65 |   |   |   |   |   |   
                | bei 100 km/h | 70 |   |   |   |   |   |   
                | bei 120 km/h | 73 |   |   |   |   |   |   
                | bei 130 km/h | 74 |   |   |   |   |   |   
                | bei 140 km/h | 75 |   |   |   |   |   |   
                | Fahrleistungen (Werksangabe) |   
                | 0 bis 100 km/h | 17 | 14,5 |   | 13 |   | 12,6** |   
                | Höchstgeschwindigkeit km/h | 165 | 170** |   | 193 |   | 176** |   
                | Verbrauchswerte nach DIN 
                    70030 |   
                | l/100 km bei 90 km/h |   |   |   |   |   |   |   
                | l/100 km bei 120 km/h |   |   |   |   |   |   |   
                | l/100 km im Stadtverkehr |   |   |   |   |   |   |   
                | Durchschnittsangabe (Reise) | 9,1 | 10,6 |   |   |   |   |   
                | Testverbräuche**** | 13,8 |   |   |   |   | 9,2 |   
                | Tankinhalt in Litern | 96 | 77 |   |   |   |   |   
                | *300SD 5-Zylinder: ursprünglich 
                    123 PS, ab September 1983 125 PS. für Kalifornien 118 
                    PS;300SD/SDL 6-Zylinder: für Kalifornien 145 PS;
 350SD/SDL: in Kalifornien gar nicht angeboten.
**300SD vor September 1983: 165 km/h. Angabe für den 
                    350SD aus einem Test der Schweizer "Automobil Revue", 
                    1991.***ohne Schiebedach. ****Angabe der Testverbräuche:300SD W116: ams Heft 12/78.
 350SDL: Schweizer "Automobil Revue", 1991.
 *****Stückzahl aus dem Buch von H. Hofner, in dem allerdings 
                    nur der 300SDL genannt wird und die Existenz des 300SD nicht 
                    erwähnt wird (!). |  |   
  |